Z-Beschleuniger ebnet den Weg für die Trägheitsfusion In Verlauf des Sommers 1997 haben Wissenschaftler am Sandia National Laboratory in Albuquerque (New Mexico) bewiesen, daß ihr Z-Beschleuniger technisch in der Lage ist, Energieimpulse zu erzeugen, die für die Zündung thermonuklearer Fusionsreaktionen ausreichend sind. Damit kann die schier unerschöpfliche Quelle dieser Energieform
WeiterlesenKategorie: Kernfusion
Die Zähmung des Sonnenfeuers

Die Plasmaforschungsanlage Wendelstein 7-X in Greifswald ist jetzt betriebsbereit. Die Tests der kommenden Jahre sollen zeigen, daß der Betrieb von Fusionskraftwerken prinzipiell möglich ist. Das Projekt ist eine wissenschaftliche Meisterleistung und bahnt der Menschheit potenziell den Weg in eine ungeahnte Zukunft. „Die Fusion ist leicht, aber die Kontrolle ist schwer.”
WeiterlesenMathematik vs. Wissenschaft: Kernreaktionen mit geringer Energie

Den folgenden Beitrag hat Liona Fan Chiang am 5. November 2015 im Basement-Blog von LaRouchePAC gepostet – ergänzt von der Redaktion. Kernreaktionen mit geringer Energie, manchmal (unzutreffend) auch als „Kalte Fusion“ bezeichnet, sind Gegenstand hitziger Debatten, ähnlich wie bei der Debatte um den menschengemachten Klimawandel. Obwohl es seit Jahren verläßliche
WeiterlesenWarum sich China am ITER beteiligt

Dr. Luo Delong ist Direktor von ITER China, dem chinesischen Vertragspartner des Fusionstestreaktors ITER in Frankreich. Michelle Rasmussen von EIR sprach mit Dr. Luo am 27. Februar 2018 auf dem Big Science Business Forum in Kopenhagen. Frage: Vielen Dank, Dr. Luo Delong, daß Sie mit uns über das chinesische Kernfusionsprogramm
Weiterlesen