Akzeptanz der Kernenergie steigt 81 Prozent der Deutschen sind dafür, die vorhandenen Kernkraftwerke weiter zu betreiben oder sogar neue zuzulassen. 1991 lag diese Zahl nur bei 64 %. Über dieses überraschende Ergebnis berichteten die VDI-Nachrichten vom 27. März unter Berufung auf eine Allensbach-Umfrage im Auftrag des Informationskreises Kernenergie, eines Zusammenschlusses
WeiterlesenSchlagwort: Infrastruktur
Kurznachrichten 02/1999
Wechselnde Magnetfelder auf dem Mars Messungen des an Bord der Sonde Mars Global Surveyor befindlichen Magnetometers haben ergeben, daß es auf dem Mars einzelne Magnetfelder gibt, deren nebeneinanderliegende Banden in unterschiedliche Richtungen weisen. Das Wissenschaftsmagazin Science berichtete darüber in seiner Ausgabe vom 30. April. Der Mars besitzt jedoch anders als
WeiterlesenAllerhöchste Eisenbahn für den Transrapid
Wäre da nicht die überraschend konkrete Offerte aus China, müßten wir heute schreiben: Der Transrapid ist tatsächlich tot. Die scheibchenweise Magnetbahn-Schlachtung der letzten Jahre schien in ihre letzte Phase getreten zu sein. Doch manchmal müssen einige der Bedenkenträger erst am anderen Ende des Erdballs auf ihr Glück gestoßen werden. So
WeiterlesenSchluß mit dem energiepolitischen Wahnsinn der Bundesregierung: Atomkraft als Garant der Zukunft
Ein Aufruf des Fusions-Energie-Forums Was hier in Deutschland von der rotgrünen Bundesregierung unter der Rubrik „Energiepolitik“ praktiziert wird, läuft auf eine radikale Demontage der industriellen, infrastrukturellen und wissenschaftlich-technischen Basis unserer Wirtschaft hinaus. Die politische Opposition, die Wirtschaftsverbände und teilweise auch die Gewerkschaften leisten zwar gewissen Widerstand gegen die extremsten Elemente
WeiterlesenDeutschland baut Fahrradwege, China den Transrapid
Möglicherweise steckte ja keine Absicht dahinter, aber das Bild, das Bundesverkehrsminister Bodewig unmittelbar nach seiner Rückkehr aus China Ende Mai bot, war doch bezeichnend für die deutsche Politik: Am Vortag hatte Bodewig noch von neuen Transrapid-Trassen in China geredet, jetzt saß er mediengerecht auf dem Fahrrad, um für das neueste
WeiterlesenKurznachrichten 02/2001
Durchbruch für LaRouches Landbrücken-Strategie Rußlands Verkehrsminister Sergej Frank gab am 15. Mai 2001 die Gründung einer „Eurasischen Transport-Union“ (ETU) bekannt. Die ETU-Idee wurde bereits auf der 2. Eurasischen Verkehrskonferenz letztes Jahr in St. Petersburg diskutiert. 40 Länder Asiens und Europas sprachen sich dafür aus, und die entsprechenden Dokumente wurden gleich
WeiterlesenWiederaufbau des US-Eisenbahnsystems hat höchste Priorität

Der Kollaps der amerikanischen Eisenbahnsysteme für den Personen- und Güterverkehr bedroht den Betrieb der amerikanischen Realwirtschaft und die Integrität der Vereinigten Staaten als Nation. Amerika wird die Zerstörung seines Eisenbahnnetzes nicht überleben. Der Instandsetzung und dem Wiederaufbau der Eisenbahnen zur Wiederherstellung ihrer Funktionsfähigkeit als kontinentales System, an das alle Bevölkerungs-
WeiterlesenWeltweite Aufbruchstimmung mit der Neuen Seidenstraße! Welche Rolle spielt Deutschland?

Moderator: Ich freue mich, heute die Präsidentin des internationalen Schiller-Instituts hier zu haben. Nachdem wir heute morgen schon einiges über das chinesische Raumfahrtprogramm gehört haben, werden wir jetzt, so denke ich, von Helga einen noch größeren Überblick darüber bekommen, was die Welt in den nächsten Monaten zu erwarten hat. Die
WeiterlesenKurznachrichten 02/2017

Bahninfrastruktur: Deutschland bremst Europa aus Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung brachte am 27. August unter der Überschrift „Kann Deutschland keine Gleise bauen?“ einen halbseitigen Artikel und eine Karte, in denen dokumentiert wird, daß Deutschland bei zahlreichen wichtigen grenzüberschreitenden Bahnverbindungen für jahrelange Verzögerungen verantwortlich ist. Es werden sieben wichtige Projekte aufgeführt, in
WeiterlesenTransaqua: Ein Traum wird Wirklichkeit

Die jahrzehntelangen Anstrengungen der Autoren des Wassergroßprojekts Transaqua und des Schiller-Instituts werden endlich von Erfolg gekrönt: Am 13. Dezember 2016 schlossen der chinesische Energiekonzern PowerChina, die internationale Kommission für das Tschadseebecken (LCBC) und die nigerianischen Behörden einen Vorvertrag für ein Projekt zur Umleitung von Wasser aus dem Kongobecken in den
Weiterlesen