Die Denkfehler der Energiewende

Dr. Björn Peters ist Physiker und Energieökonom. Er ist auch Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik „Deutscher Arbeitgeberverband e.V.“ und bekleidete eine ganze Reihe von Aufgaben in verschiedensten Wirtschaftsbereichen, unter anderem auch im ferneren Ausland. So ist zu hoffen, dass die Überschrift seines aufschlussreichen Buches „Schluss mit der Energiewende“ eine spürbare Wirkung auf die Wirtschaftsführung in Deutschland hat. Im Gegensatz zur alten Ingenieurselite aus dem Mittelstand hat man unter den Managern nämlich viel zu oft wissenschaftliche Kriterien buchstäblich in den Wind geschrieben und ist stattdessen Lobbyisten, Ideologen und dem Zeitgeist gefolgt, wofür die deutsche Wirtschaft nun einen hohen Preis wird bezahlen muss.

Dr. Björn Peters, „Schluss mit der Energiewende. Warum Deutschlands Volkswirtschaft dringend Ökologischen Realismus braucht“, 2025, beim Orgshop Verlag erschienen.
Dr. Björn Peters, „Schluss mit der Energiewende! Warum Deutschlands Volkswirtschaft dringend Ökologischen Realismus braucht“, 2025, beim Orgshop Verlag erschienen.

Neben dem Ausblick auf den von ihm favorisierten „Ökologischen Realismus“ beschäftigt sich Peters in seinem Buch sehr ausführlich zum einen mit den schweren Denkfehlern der Energiewende. Zum anderen aber greift er auch die grundsätzlich falschen Axiome des Malthusianismus an, der nun schon jahrzehntelang den Glauben an die Grenzen des Wachstums propagiert und die Bedeutung des technischen Fortschritts grundsätzlich in Frage stellt.

Was die technische Seite der Energiewende betrifft, haben sich gerade deren ursprünglich so vielgepriesenen Vorteile allesamt ins Gegenteil verkehrt. Der Aufwand für das Management wetterabhängiger Technik hat sich längst als so groß erwiesen, dass er nicht bezahlbar ist und das Großexperiment deswegen als gescheitert angesehen werden muss. Mit einem einleuchtenden Beispiel aus der Naturgeschichte zeigt Peters, dass man das hätte wissen können: „Seit es in der Natur Räuber gibt, müssen diese auf eines achten: Ihre Suche nach Beute darf nicht mehr verschlingen, als die Beute ihnen liefern kann.“

Netzausbau, Stromspeicherökonomie, Sektorenkopplung und Nachfrage-Management werden, verglichen mit dem, was wir zu den Zeiten elektrotechnischer Ingenieurskunst hatten, zu einem gigantischen Alptraum zentralistischer Planung. Fazit: Die deutsche Wirtschaft kann die Energiewende nicht überleben. „Warum sich der Aufschrei von Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber der Energiewende in Grenzen hält, liegt an deren raffinierter Konstruktion. Schon im Jahr 2005 konstatierte die damalige Oppositionsführerin Angela Merkel, die Energiewende habe so viele Gewinner geschaffen, dass sie nicht mehr rückgängig zu machen sei.“ (S. 67)

Aber wieso haben nicht nur die damalige deutsche Kanzlerin, sondern auch Industrieverbände und andere Institutionen den Behauptungen von der Begrenztheit der Ressourcen und den Gefahren moderner Technik Glauben geschenkt? Anhand zahlreicher Beispiele zeigt der Autor, dass die Apologeten des Untergangs ganz unwissenschaftlichen Thesen gefolgt sind und am Ende selbst der Natur einen schlechten Dienst erweisen. „Sie verkennen, dass neue Technologien nicht zum Produktivitätsfortschritt auf Kosten der Natur eingesetzt werden, sondern helfen, immer besser im Einklang mit der Natur und deren begrenzten Möglichkeiten zu leben.“ (S. 79) Überhaupt ist der Erfindergeist des Menschen der Schlüssel zur Überwindung vieler Probleme. „Wer die Rolle von technischer Innovation versteht, braucht sich vor Rohstoffknappheit nicht zu fürchten.“ (S. 78)

Folgerichtig werden in Peters‘ Buch alle Fragen rund um das Thema Kernenergie sehr ausführlich behandelt. Dabei steht die Frage der Rückholbarkeit von Kernkraftwerken zur Debatte, aber vor allem auch die Herausforderungen dieser modernen Technik für die Zukunft. Möge die Forderung „Schluss mit der Energiewende!“ doch noch rechtzeitig in den Chefetagen der Industrie auf fruchtbaren Boden fallen.

FUSION
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.